Datum
Dienstag, 03.02.2026,
17:00 Uhr
-
18:30 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Steigende Temperaturen, häufigere Extremwetterereignisse und veränderte Niederschlagsmuster sind nur einige der Auswirkungen, die Städte weltweit zu spüren bekommen. In urbanen Gebieten verschärfen sich diese Probleme durch die Versiegelung von Böden. Die Schwammstadt ist ein Konzept, das darauf abzielt, Städte resilienter gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen, indem natürliche Prozesse wie die Versickerung von Regenwasser gefördert werden. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die Bodenentsiegelung, die nicht nur die Regenwasseraufnahme verbessert, sondern auch die Biodiversität fördert und die städtische Umweltqualität erhöht. Durch die Kombination von Grünstrukturen und nachhaltiger Stadtplanung können Städte zu Schwammstädten werden, die besser auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet sind.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist die Rolle von Böden und ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern und zu filtern, was durch Bodenentsiegelung gefördert werden kann.
Seminarinhalt:
Das Seminar behandelt die Grundlagen von Böden und ihre Bedeutung für die Umwelt. Zunächst werden die chemischen, physikalischen und ökologischen Aspekte von Böden beleuchtet. Die Rolle der Bodenfauna und ihrer Funktionen im Boden wie die Förderung der Bodenfruchtbarkeit, Drainage und Durchlüftung aber auch beim Schadstoffabbau werden dargestellt. Der Fokus des Vortrags widmet sich dem Thema Starkregen und Schwammstadt. Die Rolle von Böden bei der Regulierung von Wasser und die Bedeutung von Entsiegelung für eine nachhaltige klimagerechte Stadtentwicklung werden hierbei erläutert.
Das Online.-Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Bedeutung von Böden und ihre Rolle in der Umwelt. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, Böden zu schützen und zu erhalten, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten und bei Stadtplanungen zu berücksichtigen.
So funktioniert Ihr Online-Seminar
Für die Durchführung der Online Seminare haben die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Bremen einen digitalen Lernraum eingerichtet: www.akikhb-lernraum.de .
Dort finden Sie die Seminarunterlagen und einen Link zum Live Online Meeting Raum, in dem die Live Sessions stattfinden. Für die Nutzung des digitalen Lernraums erhalten Sie einige Tage vor dem Seminar per Mail Ihre persönlichen Login-Daten. Diese sind dauerhaft auch für zukünftige Online-Seminare gültig. Ihre Seminarbuchungen finden Sie nach dem Login unter „Meine Seminare“.
Um an Online Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen PC oder Laptop mit Audiofunktionen und Internetzugang. Die Teilnahme per Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Um an Diskussionen teilnehmen zu können, empfehlen wir die Verwendung eines Headsets. So werden störende Rückkopplungen vermieden.
Referenten
Dr.-Ing. Maike Schaefer, Bremen.
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Kammermitglieder, Juniormitglieder: 50 EUR
Gäste: 100 EUR
Anrechenbarkeit
Das Seminar wird mit 2 Fortbildungspunkten / -stunden à 45 Minuten anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3126-06
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de