Nächster Termin: 04.12.2025 - 22.01.2026
In vier Tagesseminaren wird das grundlegende Know-How vermittelt, um Bauleiteraufgaben der Leistungsphase 8 qualifiziert erfüllen zu können.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenBaurechtliche Anforderungen an den Brandschutz sowie deren Umsetzung in Brandschutznachweisen und –konzepten.
10.10.2025 bis 12.12.2025, Online-Lehrgang mit 8 Terminen
Im Lehrgang werden fundierte Kenntnisse im nachhaltigen und ressourcenschonenden Planen und Bauen vermittelt. Die Teilnehmenden erweitern ihre Fachkompetenzen werden auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Baukultur vorbereitet.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDie Zielsetzung dieses Online-Seminares liegt in der Darstellung der Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen von Projektmanagement und Projektsteuerung in technischer, wirtschaftlicher, organisatorischer und juristischer Hinsicht zum sicheren Management öffentlicher wie privater Bauvorhaben.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenGrundlagenseminar für Absolventen und Berufsanfänger
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDie Zielsetzung des Online-Seminars besteht darin, in das systematische Vorgehen im Rahmen von Lean Thinking einzuführen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenZiel der 3-tägigen Veranstaltungsreihe ist es, die Chancen serieller Techniken für Architektinnen und Architekten sichtbar zu machen. Dazu werden umgesetzte Praxisbeispiele aus den Bereichen Wohnbau und Nichtwohnbau mit unterschiedlichsten Schwerpunkten vorgestellt und eine Vielzahl von Facetten des seriellen Bauens in der Tiefe mit Blick auch die Herausforderungen der Architektenschaft beleuchtet.
Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe sind auch separat buchbar.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenTeil 4 der 4-tägigen Seminarreihe Crashkurs Bauleitung zum Einstieg in die Leistungsphase 8 - Objektüberwachung.
Die gesamte Seminarreihe finden Sie hier: Crashkurs Bauleitung
Zertifikatslehrgang zur Entwicklung, Steuerung und Bewertung von Bauprojekten
29.10.2025 bis 30.01.2026, 9 Seminartage
29.10 - 30.10.2025 Projektentwicklung
19.11 - 21.11.2025 Projektsteuerung
03.12 - 05.12.2025 Wertschöpfung und Immobilienrendite
30.01.2026 Abschlusstag
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenIn diesem Seminar erlernen Architekt*innen und Planer*innen, wie sie aus eigenen Ideen realisierbare Projekte entwickeln und Risiken und Renditen fundiert abschätzen können, um tragfähige Projektideen erfolgreich in die Umsetzung zu führen.
29.10.25 bis 05.12.2025, 5 Seminartage
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenIn diesem Online-Seminar wird aktuelles nachhaltiges Life-Cycle -Engineering für Ingenieur*innen thematisiert.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDie VOB/B ist Grundlage fast aller Bauverträge. Die kaufmännische Begleitung von Bauverträgen ohne Kenntnisse der VOB/B ist deshalb kaum möglich.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDas Modul 4 ist der dritte und abschließende Teil des Vertiefungslehrgangs des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Modul 4 zeigt die Implementierung ins Projekt und ins Arbeitsumfeld auf. Es wird konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2, durchgeführt und entspricht dem BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDas Modul 2 – Informationserstellung ist der erste Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Vertiefungsmodul behandelt das objektorientierte Modellieren von Fachmodellen nach definierten Anforderungen und die Zusammenführung zum Koordinationsmodell. Es wird konform zur Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenKonstruktive Details und Eigenschaften verschiedener Baumaterialien; Gründungsarten, Dämmungen, Wand- und Dachaufbauten sowie Kostenermittlung sowie praktische Anwendung, wie dem Aufbringen von Lehmputz.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenNachhaltigkeitsanforderungen müssen in unterschiedlicher Tiefe in die Planung integriert werden. Je nach Planungsstand sind bestimmte Entscheidungen zu treffen, die Einfluss auf das Konzept und die Kosten haben.
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen