Ein praxisorientiertes Seminar für alle, die in der Rolle als EntwurfsverfasserIn regelmäßig Bauanträge stellen und im Kontakt mit Bauaufsichtsbehörden stehen.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenTeil 4 der 4-tägigen Seminarreihe Crashkurs Bauleitung zum Einstieg in die Leistungsphase 8 - Objektüberwachung.
Die gesamte Seminarreihe finden Sie hier: Crashkurs Bauleitung
Das GEG ist seit dem 1.11.2020 in Kraft. Erst 2023 gab es geringfügige Verschärfungen für den Primärenergiebedarf. Auch in der Novelle GEG 2024 wurden die Chancen vertan das energetische Niveau des Bauens den globalen Notwendigkeiten anzupassen. Die Nachweisführung muss jetzt nach DIN 18599 erfolgen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIm Seminar werden grundlegende praktische Kenntnisse für eine bewusste und zielführende verbale Kommunikation von Entwurfsinhalten und Gestaltungsqualitäten in Planungsprozessen vermittelt.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenSeminarziel ist die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, um Nachtragsbearbeitung und -prüfung sicher vornehmen zu können, Nachtragsursachen zu reduzieren und die Prüfungsaufgabe in die Leistungspflichten nach HOAI einordnen zu können.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenTeil 1 der 3-tägigen Seminarreihe "Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten"
Ausführliche Informationen zu den Inhalten finden Sie unten auf den jeweiligen Seminarseiten. Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe sind auch separat buchbar.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDer Bremer Bausachverständigentag ist traditionell ein Netzwerktreffen der Bausachverständigen in Niedersachsen und Bremen, greift darüber hinaus aber auch immer aktuelle Themen auf, die für alle Kammermitglieder von Interesse sind.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenZertifikatslehrgang zur Entwicklung, Steuerung und Bewertung von Bauprojekten
29.10.2025 bis 30.01.2026, 9 Seminartage
29.10 - 30.10.2025 Projektentwicklung
19.11 - 21.11.2025 Projektsteuerung
03.12 - 05.12.2025 Wertschöpfung und Immobilienrendite
30.01.2026 Abschlusstag
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenIn diesem Seminar erlernen Architekt*innen und Planer*innen, wie sie aus eigenen Ideen realisierbare Projekte entwickeln und Risiken und Renditen fundiert abschätzen können, um tragfähige Projektideen erfolgreich in die Umsetzung zu führen.
29.10.25 bis 05.12.2025, 5 Seminartage
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenZiel ist, die Teilnehmenden zu befähigen, an Hand der aufgezeigten konkreten Fallbeispiele der häufigsten Fehlerquellen und Irrwege auf akustischem / schalltechnischen Gebiet das Entstehen von Fehlerketten frühzeitig zu erkennen, ...
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIn diesem Online-Seminar wird aktuelles nachhaltiges Life-Cycle -Engineering für Ingenieur*innen thematisiert.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIn diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden die Struktur der verschiedenen Wertminderungsermittlungen mit angrenzenden Wissensgebieten kennen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDie VOB/B ist Grundlage fast aller Bauverträge. Die kaufmännische Begleitung von Bauverträgen ohne Kenntnisse der VOB/B ist deshalb kaum möglich.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIn diesem Seminar geht es darum, die Vorteile von Smartphone-Fotos ausschöpfen und das Ergebnis mit wenigen Tools verbessern zu lernen, um sie anschließend zum Beispiel in sozialen Medien wirksam zu präsentieren.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenOptimieren Sie Ihr Wissen im Vergaberecht und erfahren Sie praxisnah, wie Sie Vergabeverfahren rechtskonform, effizient und nachhaltig gestalten können!
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDas Modul 4 ist der dritte und abschließende Teil des Vertiefungslehrgangs des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Modul 4 zeigt die Implementierung ins Projekt und ins Arbeitsumfeld auf. Es wird konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2, durchgeführt und entspricht dem BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDas Modul 2 – Informationserstellung ist der erste Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Vertiefungsmodul behandelt das objektorientierte Modellieren von Fachmodellen nach definierten Anforderungen und die Zusammenführung zum Koordinationsmodell. Es wird konform zur Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDie fachgerechte Planung und Ausführung von hochwertig genutzten WU-Betonkonstruktionen, sogenannten „weißen Wannen“, die durch Bodenfeuchte oder drückendes Grundwasser von außen beansprucht werden und bei denen das Raumklima einem hochwertigen Nutzungsanspruch genügt, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl vom Planer als auch vom Bauausführenden vertiefte Kenntnisse und große Sorgfalt erfordern.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDieses Online-Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Anlagenarten, grenzt die jeweiligen Anwendungsgebiete ab und gibt Hinweise auf mögliche „Stolperfallen“ und häufige Fehlinterpretationen der Richtlinien und Normen.
Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen