Das Online-Seminar stellt die wesentlichen „Stationen“ der Qualitätssicherung aus energetischer Sicht heraus, erläutert mögliche Beurteilungsmaßstäbe (z.B. DIN 4108-2, DIN/TS 4108-8, DIN 4108-7, DIN 4108 Bbl 2, DIN EN 12831, DIN EN ISO 6946, DIN EN 14351-1) und macht deutlich, dass der Planer in besonderem Maße diese Aufgaben wahrnehmen sollte.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDas Online-Seminar bietet rhetorische Tipps und verhaltenspsychologische Hinweise für eine erfolgreiche virtuelle Kommunikation.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIm Seminar werden Planungshinweise, neue Normen und aktuelle Forschungen zur Bauwerksbegrünung und zum Regenwassermanagement vorgestellt.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenAchtsamkeit kann man erlernen und trainieren, um Stress zu reduzieren und Ruhe und Gelassenheit zu finden. Dieses Online-Seminar bietet eine Anleitung und Übungen, um Ihren (Arbeits-)Alltag bewusster wahrzunehmen und kraftvoller zu gestalten.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIm Zuge der Fortschreibung der EnEV und dem EEWärmeG zum Gebäudeenergiegesetz wird nun mehr auf die Neufassung zur DIN V 18599, Ausgabe 2018 verwiesen werden. Das Online-Seminar liefert eine Übersicht des Bilanzierungssystems im Vergleich zu den bisherigen DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10, die im energiesparrechtlichen Nachweis nur noch bis zum 31.12.2023 angewendet werden sollen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDer nächste Crashkurs startet am Samstag, 26.11.2022
In vier Tagesseminaren wird das grundlegende Know-How vermittelt, um Bauleiteraufgaben der Leistungsphase 8 qualifiziert erfüllen zu können.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDas Online-Seminar soll helfen, das Wesen der Sonderbauregelungen zu verstehen, um Mittel und Strategien zu finden, ohne das Provozieren von Konflikten, Bauwünsche angemessen realisieren zu können.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenTeil 1 der 4-tägigen Seminarreihe Crashkurs Bauleitung zum Einstieg in die Leistungsphase 8 - Objektüberwachung.
Die gesamte Seminarreihe finden Sie hier: Crashkurs Bauleitung
Bei ausreichend langer Warteliste wird ein Wiederholungstermin eingerichtet. Melden Sie sich entsprechend bitte auf jeden Fall an!
In diesem Kurzseminar werden die momentanen Förderprogramminhalte kurz umrissen, ein Überblick zu ausgewählten Bewertungssystemen geliefert und die Inhalte der QNG-Anforderung mit besonderem öffentlich-rechtlichem Interesse erläutert.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenDas Modul 3 – Informationskoordination ist der zweite Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Dieses Modul behandelt die Grundlagen der Koordination, stellt den Prozess dar, der zum koordinierten, qualitätsgeprüften Gesamtmodell führt und zeigt dessen weitere Anwendungsfälle. Es wird konform zur Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDas Cyberrisiko ist allgegenwärtig und wird durch die anhaltenden Corona-Pandemie mit Home Office Arbeitsplätzen oft größer. Vor Angriffen ist kein Unternehmen geschützt: große Elektronikmärkte, ostdeutsche Landkreise und kleine Ingenieurbüros machen sich schnell zu einem leichten Ziel mit teilweise existenzbedrohenden Folgen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIn diesem Feierabendseminar werden der Umgang mit Stoffpreisgleitklauseln sowie alles Wesentliche zum Formblatt 225 einschließlich ausführlichem Ausfüllbeispiel umfassend dargelegt. Ergänzend wird die Frage der Honorierung beantwortet.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenDer Informationsabend dient dem Austausch rund um das Thema Personalrekrutierung und dem ersten Herausarbeiten von Instrumenten der Personalanwerbung für die Praxis.
Die nächsten Module sind:
Personalauswahlinstrumente am 22.09.2022
Kanäle der Personalgewinnung am 20.10.2022
Onboarding am 17.11.2022
Um auf Dauer am Markt bestehen zu können, müssen auch Planungsbüros ein individuelles Marketingkonzept erarbeiten.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenTeil 2 der 4-tägigen Seminarreihe Crashkurs Bauleitung zum Einstieg in die Leistungsphase 8 - Objektüberwachung.
Die gesamte Seminarreihe finden Sie hier: Crashkurs Bauleitung
Schimmel hat ein enormes Streitpotenzial – sowohl zwischen Bauherrn und Baubeteiligten wie auch zwischen Vermietern und Mietern.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenZiel des Online-Seminars ist es, die bauphysikalischen, die chemischen und die lastabhängigen Ursachen der Rissentstehung zu erläutern sowie darzulegen, welche planerischen, konstruktiven und ausführungstechnischen Maßnahmen zu ergreifen sind, um eine negative Rissbildung weitestgehend zu vermeiden.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenWieviel Brandschutz ist erforderlich? Welche Anforderungen werden an den baulichen Brandschutz gestellt? Wie unterscheiden sich „Normalbauten“ von „Sonderbauten“ hinsichtlich des Brandschutzes?
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIn dem viertägigen Lehrgangsteil "Spezielle Koordinatorenkenntnisse" werden umfassende Kenntnisse und maßgebliche Instrumente zur Umsetzung der BaustellV und der Tätigkeit des Koordinators vermittelt.
Der Ausbildungsteil "Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse" nach Baustellenverordnung und RAB 30 Anlage B wird ab 24.04.2022 von der Ingenieurkammer Niedersachsen angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss der Veranstaltung methodisch in der Lage sein, Kosten, Termine, Risiken und Vertrags-/Leistungsänderungen (Claims) erfolgsorientiert zu managen bzw. zu controllen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIm Rahmen dieses Onlineseminars werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der richtige Umgang mit Stoffpreisgleitklauseln vermittelt.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDer Vortrag erläutert die für Planer relevanten Grundlagen zu den Themen Starkregen und Grundstücksentwässerung und gibt einen Überblick über die Themenbreite.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen