PROGRAMM

Baukonstruktion und Bautechnik

Nachtragsmanagement

Nachtragsansprüche der Bauunternehmen und Nachtragsprüfung nach HOAI
Dienstag, 28.10.2025,
Online

Seminarziel ist die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, um Nachtragsbearbeitung und -prüfung sicher vornehmen zu können, Nachtragsursachen zu reduzieren und die Prüfungsaufgabe in die Leistungspflichten nach HOAI einordnen zu können.

Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen

Projektmanagement

Entwicklung, Steuerung und Bewertung von Bauprojekten
ausgebucht, Warteliste
Mittwoch, 29.10.2025,
Hannover

Zertifikatslehrgang zur Entwicklung, Steuerung und Bewertung von Bauprojekten

29.10.2025 bis 30.01.2026, 9 Seminartage

29.10 - 30.10.2025 Projektentwicklung

19.11 - 21.11.2025  Projektsteuerung

03.12 - 05.12.2025 Wertschöpfung und Immobilienrendite

30.01.2026 Abschlusstag

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Lehrgang mit Zertifikat

Projektentwicklung

Strategien für die Entwicklung, Investition und Bewertung von Bauprojekten
Mittwoch, 29.10.2025,
Hannover

In diesem Seminar erlernen Architekt*innen und Planer*innen, wie sie aus eigenen Ideen realisierbare Projekte entwickeln und Risiken und Renditen fundiert abschätzen können, um tragfähige Projektideen erfolgreich in die Umsetzung zu führen.

29.10.25 bis 05.12.2025, 5 Seminartage

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Donnerstag, 30.10.2025,
Online

Die VOB/B ist Grundlage fast aller Bauverträge. Die kaufmännische Begleitung von Bauverträgen ohne Kenntnisse der VOB/B ist deshalb kaum möglich.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Donnerstag, 30.10.2025,
Online
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Aufbauwissen für Absolvent*innen

Donnerstag, 30.10.2025,
Bremen

In diesem Seminar geht es darum, die Vorteile von Smartphone-Fotos ausschöpfen und das Ergebnis mit wenigen Tools verbessern zu lernen, um sie anschließend zum Beispiel in sozialen Medien wirksam zu präsentieren.

Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen

Montag, 03.11.2025,
Online

Optimieren Sie Ihr Wissen im Vergaberecht und erfahren Sie praxisnah, wie Sie Vergabeverfahren rechtskonform, effizient und nachhaltig gestalten können! 

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

BIM Modul 4 – Informationsmanagement

Drittes Vertiefungsmodul des 4-moduligen Qualifizierungsprogramms BIM - Planen Bauen und betreiben
Dienstag, 04.11.2025,
Online

Das Modul 4 ist der dritte und abschließende Teil des Vertiefungslehrgangs des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Modul 4 zeigt die Implementierung ins Projekt und ins Arbeitsumfeld auf. Es wird konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2, durchgeführt und entspricht dem BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Lehrgang mit Zertifikat

BIM Modul 2 – Informationserstellung

Erstes Vertiefungsmodul des 4-moduligen Qualifizierungsprogramms BIM - Planen Bauen und betreiben
Dienstag, 04.11.2025,
Online

Das Modul 2 – Informationserstellung ist der erste Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Vertiefungsmodul behandelt das objektorientierte Modellieren von Fachmodellen nach definierten Anforderungen und die Zusammenführung zum Koordinationsmodell. Es wird konform zur Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Lehrgang mit Zertifikat

Dienstag, 04.11.2025,
Online

Die fachgerechte Planung und Ausführung von hochwertig genutzten WU-Betonkonstruktionen, sogenannten „weißen Wannen“, die durch Bodenfeuchte oder drückendes Grundwasser von außen beansprucht werden und bei denen das Raumklima einem hochwertigen Nutzungsanspruch genügt, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl vom Planer als auch vom Bauausführenden vertiefte Kenntnisse und große Sorgfalt erfordern.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Melde-, Warn- und Alarmierungsanlagen

Besonderheiten im Kontext Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit
Dienstag, 04.11.2025,
Online

Dieses Online-Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Anlagenarten, grenzt die jeweiligen Anwendungsgebiete ab und gibt Hinweise auf mögliche „Stolperfallen“ und häufige Fehlinterpretationen der Richtlinien und Normen. 

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Dienstag, 04.11.2025,
Online
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Dienstag, 04.11.2025,
Online
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Dienstag, 04.11.2025,
Online
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Mittwoch, 05.11.2025,
Hannover

Konstruktive Details und Eigenschaften verschiedener Baumaterialien; Gründungsarten, Dämmungen, Wand- und Dachaufbauten sowie Kostenermittlung sowie praktische Anwendung, wie dem Aufbringen von Lehmputz.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Donnerstag, 06.11.2025,
Online

Nachhaltigkeitsanforderungen müssen in unterschiedlicher Tiefe in die Planung integriert werden. Je nach Planungsstand sind bestimmte Entscheidungen zu treffen, die Einfluss auf das Konzept und die Kosten haben.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
dena-anerkannt

Donnerstag, 06.11.2025,
Online

Welche brandschutztechnischen Anforderungen werden an Schulen und Kindertagesstätten gestellt? Wie lässt sich dies mit den neuen Unterrichtskonzepten und Nutzung von Fluren als Aufenthaltsbereiche und Spielflure in Einklang bringen?

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Donnerstag, 06.11.2025,
Online

 In den Vorträgen werden die aktuellen Strategien und Maßnahmen der kommunalen Klimaanpassung in Bremen und Niedersachsen aufgezeigt.

Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen

Freitag, 07.11.2025,
Online

Die Teilnehmer*innen erlernen fach- und sachgerechtes Wissen zu Abbruch, Rückbau und Abfallmanagement.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Freitag, 07.11.2025,

Effizienztagung 2025 des Energie- und Umweltzentrums

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen