Alle Baubeteiligten, die mit der Dokumentation und der Kalkulation von Nachträgen oder mit der Nachtragsprüfung befasst sind, stehen vor umfangreichen Herausforderungen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenWeiteres Angebot zum Thema:
Mehr als 16 Jahre wurde über eine bundeseinheitliche Regelung für die Verwertung mineralischer Abfälle diskutiert. Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) hat diese nun geschaffen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenInhaber, die ihr Architekturbüro übergeben wollen, und Personen, die an einer Nachfolge oder Beteiligung interessiert sind, erfahren, wie eine systematische Vorgehensweise ablaufen sollte. Die wichtigsten Aspekte innerhalb der Nachfolgeregelung werden anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenIn dem viertägigen Lehrgangsteil "Spezielle Koordinatorenkenntnisse" werden umfassende Kenntnisse und maßgebliche Instrumente zur Umsetzung der BaustellV und der Tätigkeit des Koordinators vermittelt.
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Kooperationsveranstaltung mit dem Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) zu Sonderkonditionen für Stadtplaner und Absolventen
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenBrandschutzanforderungen stellen dabei regelmäßig auf eine große Menge von Personen ab, die im Brandfall sofort verstehen, dass und wie sie agieren sollen und sich auch schnell und problemlos in Sicherheit bringen können. Aber natürlich gibt es Menschen, die dieser Voraussetzung nicht entsprechen.
Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen4-teiliger Lehrgang zu Zielen, Verfahren und Umsetzung des Mobilitäts-Bau-Ortsgesetzes im Land Bremen.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenDas Ziel dieses Online-Seminares ist, in die Bewertung von unbebauten sowie bebauten Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten und Sonderfällen der Wertermittlung vertiefend einzuführen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenWeitere Angebote zum Thema:
Update NBauO - Die wesentlichen Änderungen im Überblick
Fachliche Kompetenz, charakterliche Eignung und guter Wille reichen meist nicht aus, Mitarbeiter erfolgreich zu führen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenInnerhalb von drei Vorträgen wird die Kombination von Photovoltaikanlagen und Gebäudebegrünung detailliert erläutert: Gebäudeintegration von Photovoltaik und Solar-Gründachern (Planung und Ausführung, Pflege und Wartung, Synergieeffekte und Wirkungen)
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenIn der Online-Veranstaltungsreihe "Grüner Montag" werden diesmal nach einer Einführung zur Arbeit mit KI-gestützten Anwendungen aktuelle KI-Tools aus dem Bereich Energetisches Bauen / Energetische Sanierung vorgestellt.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenDas Modul 3 – Informationskoordination ist der zweite Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Dieses Modul behandelt die Grundlagen der Koordination, stellt den Prozess dar, der zum koordinierten, qualitätsgeprüften Gesamtmodell führt und zeigt dessen weitere Anwendungsfälle. Es wird konform zur Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenIn diesem Online-Seminar erhalten Sie anlässlich der Einführung des Digitalen Bauantrags am 01.06.2025 im Land Bremen Tipps und Knowhow zur technischen Umsetzung und zum Verfahren.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenZiel des Online-Seminars ist es, vor allem Bauzeichnerinnen und Bauzeichnern aber auch jungen Konstrukteurinnen und Konstrukteuren den Kraftfluss in ausgewählten Stahlbetonbauteilen und in Knotenbereichen zu erläutern ...
Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen