PROGRAMM

Nachhaltigkeitskoordination

Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern
Freitag, 10.10.2025,
Online

10.10.2025 bis 12.12.2025, Online-Lehrgang mit 8 Terminen

Im Lehrgang werden fundierte Kenntnisse im nachhaltigen und ressourcenschonenden Planen und Bauen vermittelt. Die Teilnehmenden erweitern ihre Fachkompetenzen werden auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Baukultur vorbereitet.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Dienstag, 21.10.2025,
Online
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Projektentwicklung

Strategien für die Entwicklung, Investition und Bewertung von Bauprojekten
Mittwoch, 29.10.2025,
Hannover

In diesem Seminar erlernen Architekt*innen und Planer*innen, wie sie aus eigenen Ideen realisierbare Projekte entwickeln und Risiken und Renditen fundiert abschätzen können, um tragfähige Projektideen erfolgreich in die Umsetzung zu führen.

29.10.25 bis 05.12.2025, 5 Seminartage

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Freitag, 07.11.2025,
Online

Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude und Außenanlagen als "Lotse" bzw. "Lotsin" zu begleiten. Es werden die grundlegenden theoretischen und anwendungsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
dena-anerkannt

BIM als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

CO₂-Bilanzierung, Materialkreisläufe und ESG mit digitalen Methoden
Mittwoch, 12.11.2025,
Online

Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, den Wandel zu einem nachhaltigen Bauen aktiv mitzugestalten? 

Daten gelten als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen. Mit der Methode des Building Information Modeling (BIM) entstehen digitale Zwillinge unserer gebauten Umwelt, die eine fundierte, vorausschauende und ressourceneffiziente Planung ermöglichen.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Haustechnik im Wohnbau für Ingenieure

Heizungsanlagen und Warmwasserbereitung
Donnerstag, 13.11.2025,
Online

Das Online-Seminar geht in verschiedenen Bereichen mit Rechenbeispielen auch in die Tiefe und soll Sicherheit im Umgang mit den täglichen Fragen rund um die Anlagentechnik und die Nutzung erneuerbarer Energien in Neubau und Bestand vermitteln.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen
dena-anerkannt

Suffizienz als Planungsstrategie

Weniger ist weniger – und anders
Donnerstag, 13.11.2025,
Online

Unter dem Begriff der „Suffizienz“ werden neue Denkweisen, Konzepte und bauliche Lösungen mit einem realen Weniger an Ressourcenverbrauch vorgestellt. Es gilt, die bisherigen Ansprüche, das Komfortniveau und die etablierten Standards zu hinterfragen und in neue gebaute Qualitäten umzusetzen.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Verformungen im Stahlbetonbau

Praxisgerechtes Abschätzen und Berechnen
Montag, 17.11.2025,
Online

Das Online-Seminar wendet sich an Tragwerksplaner aus Ingenieurbüros und Baufirmen, Mitarbeiter der Verwaltung sowie Prüfingenieure.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten II – Mehrfamilienhäuser

Teil 2 der 3-tägigen Seminarreihe "Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten"
Montag, 17.11.2025,
Hannover
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
dena-anerkannt

Dienstag, 18.11.2025,
Online

Im Online-Seminars wird auf die besonderen Anforderungen an Planung und Ausführung der „Weißen Wanne“ in Abhängigkeit der Nutzung und Beanspruchung, der Bauweise, der verschiedenen Entwurfsgrundsätze und der sich daraus ergebenden Konsequenzen, auf die Fugenausbildung und –abdichtung, auf die Bauausführung und Bauüberwachung eingegangen.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Gebäudetyp E: Innovativ bauen ja – rechtssicher wie?

Neuregelungen und Folgen für die Vertragspraxis
Dienstag, 18.11.2025,
Online

Am 06.11.2024 hat die Bundesregierung den „Entwurf eines Gesetzes zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus“ beschlossen. Zwischenzeitlich hat der für das Baurecht zuständige siebte Senat des BGH zu diesem Entwurf Stellung bezogen und dem Gesetzgeber u.a. eine Verkennung des gesetzlichen Mangelbegriffs attestiert. 

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Praxisseminar – Windlasten – Die Vornorm prEN 1991-1-4:2024-03

Windlasten und Windwirkungen an Bauwerken des Hoch-, Ingenieur- und Industriebaus
Mittwoch, 19.11.2025,
Online

Das Online-Seminar hat zum Ziel, die Anforderungen an die Windeinwirkungsbeschreibung zu erläutern und auf einfache, technisch verständliche, tragwerksplanerische Schritte zurückzuführen. 

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Freitag, 21.11.2025,
Online

Der Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen stellt in Planung, Bau und Betrieb regelmäßig eine große Herausforderung dar.  Dabei stehen Menschen im Mittelpunkt, die im Gefahrenfall nicht richtig handeln können und auf Hilfe angewiesen sind.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Moderner Brandschutz zwischen Gebäudedigitalisierung und barrierefreiem Bauen

Die Anforderungen an Bauplanende ändern sich ständig und sie werden von Jahr zu Jahr anspruchsvoller.
Dienstag, 25.11.2025,
Online

Neue sowie mehrere in 2024 geänderte Gesetze, Verordnungen und Richtlinien aus den Bereichen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit haben direkten Einfluss auf den Betrieb von Gebäuden und ihre Anforderungen müssen somit in die Bauplanung einfließen, um möglichst umfangreiche Synergieeffekte im späteren Betrieb zu schaffen. Aber auch gesellschaftliche Trends und zeitgemäße Erwartungen der zukünftigen Nutzer sind zu berücksichtigen. Bei all dem bleibt vor allem der anlagentechnische Brandschutz nicht unberührt. 

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen
dena-anerkannt

Basislehrgang Energie und Bau

Grundlagen des energieeffizientes Bauens
Donnerstag, 27.11.2025,
Online

Grundlagen des energieeffizientes Bauens (Modul B)
Modularer Zertifikatslehrgang, Fachplanung Energie und Bau

27.11. bis 13.02.2025, Distanzunterricht

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Lehrgang mit Zertifikat dena-anerkannt förderfähig

KI-unterstütztes Schreiben für Ingenieur- und Planungsbüros – Vertiefungsmodul

Strategien, Tools und Textpraxis für Fortgeschrittene – KI im Arbeitsalltag wirksam einsetzen
Donnerstag, 27.11.2025,
Online

Sie haben erste Erfahrungen mit KI-basierten Schreibwerkzeugen gesammelt und möchten gezielter damit arbeiten? Dieser Aufbau-Workshop richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre Kenntnisse im KI-gestützten Schreiben vertiefen und eigene Textprojekte weiterentwickeln wollen.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Grundwassermessstellen - Bau, Betrieb und Beprobung

Sachkunde für die Beprobung von Grundwasser und Quellwasser
Montag, 01.12.2025,
Online

Das Online-Seminar vermittelt entsprechend fundiertes Grundlagenwissen zu Bau, Betrieb und Beprobung von Grundwassermessstellen, um in der Praxis aussagekräftige, repräsentative und reproduzierbare Untersuchungsergebnisse zu erlangen, die z.B. auch einer gerichtlichen Überprüfung standhalten.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten III – Kommunale Gebäude

Teil 3 der 3-tägigen Seminarreihe "Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten"
Montag, 01.12.2025,
Hannover
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
dena-anerkannt

Montag, 01.12.2025,
Online

In diesem praxisorientierten Online-Seminar lernen Teilnehmende, modernste KI-Technologien in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Ziel ist es, Personen in Ingenieursberufen mit den nötigen Kenntnissen und Werkzeugen zu versorgen, um ihre Planungs- und Projektmanagementaufgaben zu optimieren. 

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Dienstag, 02.12.2025,
Online

In diesem Kurzlehrgang werden ökobilanzielle Berechnungen über den Lebenszyklus von Gebäuden entsprechend der Anforderungen des QNG sowie generelle Anwendungsmöglichkeiten ermittelt.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Lehrgang mit Zertifikat dena-anerkannt