Zertifikatslehrgang zum ganzheitlichen Planungsansatz des nachhaltigen Bauens und den Bewertungskriterien des BNB-Systems
18.02. bis 24.04.2021, 9 Termine, Online-Lehrgang mit Präsenzprüfung
Buchung von Einzeltagen möglich!
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenIm Online-Seminar werden die Grundlagen zu Wärmebrücken aus energetischer und feuchteschutztechnischer Sicht erläutert und die Neuerungen der neuen DIN 4108 Bbl 2 vorgestellt und mit baupraktischen Beispielen erläutert. Das Online-Seminar richtet sich an Ingenieure und andere Planer, die sich vertieft mit den Nachweismethoden und Einflussgrößen von Wärmebrücken beschäftigen möchten.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDoppelt nachhaltig - gesenkter Energieverbrauch bedeutet weniger Kosten im Gebäudebetrieb: Visueller Komfort, Energiebedarf, Wärme- und Tauwasserschutz, aber auch entwurfliche Aspekte und Nutzungsanforderungen werden über das BNB-System bewertet
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenAuswahl gesunder, nachhaltiger Baustoffe: Bauprodukte mit Ökobilanzierungen und Kriterien des BNB beurteilen
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenSchon seit 2011 stellt die KfW neben der mathematischen Erfüllung des Nachweises weitere Forderungen. Im Falle eines KfW-Effizienzhaus 40/40+ oder 55 sind Planung und Baubegleitung durch einen Sachverständigen (eingetragen in die Liste der Energie-Effizienz-Experten) verbindlich nachzuweisen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDie Teilnehmenden dieses Online-Seminars erlernen online die Neuerungen vom aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) und erfahren Wissenswertes für Ingenieure zum Niedrigstenergiegebäude aus der Praxis des energieeffizienten Planens.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenMit dem neuen Gebäudeenergiegesetz haben sich Anforderungen und Nachweise geändert. In diesem Online-Seminar wird ein Überblick über wesentliche Neuerungen des GEG gegeben. Im Fokus stehen insbesondere die praktischen Nachweiswege für die Erneuerbaren Energien im Hinblick auf die im Gesetz geforderten Pflichtanteile. Dies wird an Beispielen praxisnah erläutert.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenProjektvorbereitung - Planung - Bauprozess - Inbetriebnahme: Prozessqualität betrifft alle Baubeteiligten, Anregungen liefert die BNB-Bewertungsmethodik
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenMit Lebenszykluskostenberechnungen nach dem BNB-System die Herstell- und Folgekosten bereits im Planungsprozess eines Gebäudes bilanzieren
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenLüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau mitunter unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Während es bei Schulen Arbeits- und Versammlungsstätten primär um die Abfuhr von CO2 und Schadstoffen geht, steht im Wohnungsbau der Feuchteschutz im Vordergrund. Schimmel und Schimmelvermeidung ist hierbei insbesondere im Wohnungsbau bei Neu- und Altbauten ein herausragendes Themenfeld, um das sich immer wieder (nicht zuletzt vor Gericht) gestritten wird.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDas Online-Seminar geht in verschiedenen Bereichen mit Rechenbeispielen auch in die Tiefe und soll Sicherheit im Umgang mit den täglichen Fragen rund um die Anlagentechnik und die Nutzung erneuerbarer Energien in Neubau und Bestand vermitteln.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenZiel des Online-Seminars ist es, die bauphysikalischen, die chemischen und die lastabhängigen Ursachen der Rissentstehung zu erläutern sowie darzulegen, welche planerischen, konstruktiven und ausführungstechnischen Maßnahmen zu ergreifen sind, um eine negative Rissbildung weitestgehend zu vermeiden.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIm Online-Seminar geht es weniger um Normenwissen, sondern mehr darum anhand der wirklichen Bauabläufe einige Fallstricke aufzuzeigen und insgesamt das Gefühl für die Bauphysik wecken. Man sollte wissen, wann eine Rücksprache mit dem Bauphysiker sinnvoll ist.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDas Seminar bietet dann die Möglichkeit an, sich praktische Lösungen für die Windeinwirkungsansätze durch problemgerechte Normenanwendung erläutern zu lassen. Interpretationsfälle, Regelungslücken und Optimierungsspielräume werden anhand von vielen Praxisbeispielen und teilweise auch Schadensfällen erläutert.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenBei der energetischen Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden wird im Bereich von Außenwänden meist über den Einsatz einer Innendämmung nachgedacht. Durch den Einsatz einer Innendämmung ändern sich thermische und hygrische Eigenschaften der Außenwand.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDas Online-Seminar wendet sich bevorzugt an Nachweisführende und solche, die gerne tiefer in die Problematik eindringen wollen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenVertiefung energieeffiziente Nichtwohngebäude - vom Effizienzhaus bis zur Energieberatung (Modul AN)
Modularer Zertifikatslehrgang, Fachplanung Energie und Bau
03.06. bis 02.07.2021, Kombinierter Präsenz- und Distanzunterricht
6 Seminartage in Hannover und 1 Online-Halbtag
Lüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Im Wohnungsbau steht der Feuchteschutz im Vordergrund und damit auch die Schimmelvermeidung. Für die Konzepterarbeitung können Planungsregeln herangezogen werden. Die Inhalte dieses Online-Seminars basieren auf einer neuen Lüftungsstudie zum Thema Lüftung im Wohnungsbau.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenVortragsveranstaltung mit Best-Practise-Beispielen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer und der Kreditanstalt für Wiederaufbau
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDas Online-Seminar gibt einen kurzen Überblick über wesentliche Neuerungen des Gesetzes und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den nachweistechnischen Konsequenzen. Insbesondere werden die praktischen Nachweiswege in Bezug auf Erneuerbaren Energien im Hinblick auf die im Gesetz geforderten Pflichtanteile beschrieben und an Beispielen erläutert.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenEs werden Low Tech Architekturen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, an Beispielen baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und die Wirkung der Konzepte verglichen.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDas Seminar liefert einen Überblick über die planerischen Aufgabenstellungen und behandelt schwerpunktmäßig die feuchteschutztechnischen und energetischen Konsequenzen einer Innendämmung.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenBei den Bauvorhaben in Deutschland nimmt die Bedeutung des Bauens im Bestand gegenüber den Neubautätigkeiten stetig zu. Gegenwärtig werden bereits deutlich mehr als 50 % der gesamten Wohnungsbauinvestitionen im Bestand erbracht- mit steigender Tendenz. Damit erschließt sich der Bauwirtschaft ein neues, anspruchsvolles Betätigungsfeld.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDurch den Einsatz einer Innendämmung ändern sich thermische und hygrische Eigenschaften der Außenwand. Diese Änderungen müssen bekannt sein, um eine sachgerechte Beurteilung der energetischen Möglichkeiten und feuchteschutztechnischen Risiken einer Innendämmung vornehmen zu können. Doch auch andere Bauteile kommen in Betracht, im denkmalgeschützten Gebäude Energie einzusparen.
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen