Die neuen Regelungen werden so ziemlich alle zukünftigen Bauprojekte in irgendeiner Weise betreffen. Es handelt sich um ein zentrales umweltpolitisches Vorhaben, das den bundesweit größten Abfallstrom einheitlich regeln wird. Die Ersatzbaustoffverordnung ist in die sogenannte Mantelverordnung „eingebettet“, die u. a. eine Änderung der Grundwasserverordnung sowie eine Änderung der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung beinhaltet.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDas Modul 4 ist der dritte und abschließende Teil des Vertiefungslehrgangs des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Modul 4 zeigt die Implementierung ins Projekt und ins Arbeitsumfeld auf. Es wird konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2, durchgeführt und entspricht dem BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDas Modul 2 – Informationserstellung ist der erste Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Vertiefungsmodul behandelt das objektorientierte Modellieren von Fachmodellen nach definierten Anforderungen und die Zusammenführung zum Koordinationsmodell. Es wird konform zur Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenAus juristischer und baubetrieblicher Sicht werden die Störungen im Bauablauf grundsätzlich erläutert.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDie Teilnehmer*innen erlernen fach- und sachgerechtes Wissen zu Abbruch, Rückbau und Abfallmanagement,
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDen Seminarteilnehmern soll praxisnah Sicherheit in der Anwendung der Regelungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke (§§ 41-44 HOAI 2021) vermittelt werden.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenDurch die Seminarteilnahme können Sie Brandschutzanforderungen bei Gebäuden bereits in einem frühen Stadium der Gebäude- bzw. Sanierungsplanung berücksichtigen und ihr Wissen zu möglichen Ausführungen erweitern.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenZiel des Seminars ist es, Landschaftsarchitekten und Planern in den kommunalen Grünflächenabteilungen den aktuellen Stand der Gräserverwendung in der Landschaftsarchitektur zu vermitteln sowie die erforderlichen Kenntnisse zum Gräsersortiment zu vertiefen und zu erweitern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenAls Projektsteuerung werden üblicherweise Leistungsfelder bezeichnet, die Funktionen auf Auftraggeberseite zur Steuerung von Bauprojekten umfassen, dazu zählen Kosten, Termine und Qualität. Projektsteuerung bedeutet aber auch die Organisation des Projekts sowie die Teambildung und -leitung.
3 Seminartage vom 10.11.2022 bis 12.11.2022
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenBei den Bauvorhaben in Deutschland nimmt die Bedeutung des Bauens im Bestand gegenüber den Neubautätigkeiten stetig zu. Gegenwärtig werden bereits deutlich mehr als 50 % der ges. Wohnungsbauinvestitionen im Bestand erbracht- mit steigender Tendenz.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenEs werden Teilaspekte detailliert erarbeitet, die aus Sicht der bremischen Baubehörde besonders oft zu Beanstandungen führen.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenDie persönlichen Fähigkeiten des Projektleiters entscheiden über Erfolg oder Misserfolg von Projekten.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenLernen Sie in diesem Online-Seminar, den Zusammenhang von Rationalität und Emotionalität bei sich selbst herzustellen und bei anderen zu erkennen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIn diesem Online-Seminar wird den Teilnehmenden durch das Referententeam anhand praktischer Beispiele ein Überblick gegeben, wie über die sozialen Netzwerke (Facebook, Instagram, Twitter, etc.) mit einfachsten Mitteln das Marketing nachhaltig unterstützt werden kann.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenSeminarziel ist die Vermittlung aller Pflichten und Rechte der Vertragspartner in Bezug auf Bauzeit und Bauzeit-störungen auf der Grundlage der Regelungen insbesondere in VOB/B und BGB sowie nach HOAI 2013.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenDie vierteiligen Reihe "Crashkurs Bauleitung" kann hier im Sparpaket gebucht werden. Zu den Einzelbuchungen nutzen Sie bitte die Links im Seminartext.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenDas Seminar soll Entscheidungsträger aus Architektur- und Ingenieurbüros in die Lage versetzen, ihren Digitalisierungsgrad einzuschätzen und anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten und Ideen für die Digitalisierung der Projektumsetzung oder der Büro-Verwaltung aufzeigen.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenZiel des Online-Seminars ist es, jungen Tragwerksplanerinnen und Tragwerksplaner mit Bachelorabschluss und nur wenig Berufserfahrung, die über das im Studium erworbene Wissen hinausgehenden Themengebiete der Bemessung von Stahlbetonbauteilen zu vermitteln. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erläuterung der in der Normung definierten Bemessungsregeln und Bemessungsverfahren sowie deren Anwendung in zahlreichen Fallbeispielen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenAufbauend auf den Voraussetzungen, die bei der Planung von Weißen Wannen (WW) zu beachten sind, werden hier Detail-Punkte in den Fokus gestellt.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenZiel des Online-Seminars ist es, jungen Tragwerksplanerinnen und Tragwerksplaner mit Bachelorabschluss und nur wenig Berufserfahrung, die über das im Studium erworbene Wissen hinausgehenden Themengebiete der Bemessung von Stahlbetonbauteilen zu vermitteln.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDen Seminarteilnehmern soll praxisnah Sicherheit in der Anwendung der Regelungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen (§ 45 HOAI 2021) vermittelt werden.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenIm dritten Modul der Reihe beschäftigen wir uns mit dem Onboarding mithilfe von Einarbeitungsplänen und Checklisten sowie dem Einsatz von Paten oder Mentoren zur sozialen Integration.
Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen