Das Modul 4 ist der dritte und abschließende Teil des Vertiefungslehrgangs des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Modul 4 zeigt die Implementierung ins Projekt und ins Arbeitsumfeld auf. Es wird konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2, durchgeführt und entspricht dem BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDas Modul 2 – Informationserstellung ist der erste Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Vertiefungsmodul behandelt das objektorientierte Modellieren von Fachmodellen nach definierten Anforderungen und die Zusammenführung zum Koordinationsmodell. Es wird konform zur Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDie fachgerechte Planung und Ausführung von hochwertig genutzten WU-Betonkonstruktionen, sogenannten „weißen Wannen“, die durch Bodenfeuchte oder drückendes Grundwasser von außen beansprucht werden und bei denen das Raumklima einem hochwertigen Nutzungsanspruch genügt, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl vom Planer als auch vom Bauausführenden vertiefte Kenntnisse und große Sorgfalt erfordern.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenKonstruktive Details und Eigenschaften verschiedener Baumaterialien; Gründungsarten, Dämmungen, Wand- und Dachaufbauten sowie Kostenermittlung sowie praktische Anwendung, wie dem Aufbringen von Lehmputz.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenNachhaltigkeitsanforderungen müssen in unterschiedlicher Tiefe in die Planung integriert werden. Je nach Planungsstand sind bestimmte Entscheidungen zu treffen, die Einfluss auf das Konzept und die Kosten haben.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenWelche brandschutztechnischen Anforderungen werden an Schulen und Kindertagesstätten gestellt? Wie lässt sich dies mit den neuen Unterrichtskonzepten und Nutzung von Fluren als Aufenthaltsbereiche und Spielflure in Einklang bringen?
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenIn den Vorträgen werden die aktuellen Strategien und Maßnahmen der kommunalen Klimaanpassung in Bremen und Niedersachsen aufgezeigt.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenDie Teilnehmer*innen erlernen fach- und sachgerechtes Wissen zu Abbruch, Rückbau und Abfallmanagement.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenEffizienztagung 2025 des Energie- und Umweltzentrums
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDie Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude und Außenanlagen als "Lotse" bzw. "Lotsin" zu begleiten. Es werden die grundlegenden theoretischen und anwendungsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenZiel des Online-Seminares ist es, mögliche Gefährdungen aufzuzeigen und die normativen Vorgaben sowie die Anforderungen der Sachversicherer zu erläutern.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDie Abnahme von Bauleistungen birgt regelmäßig Konfliktpotenzial zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Häufig fehlt den Abnahmebeteiligten sicheres Urteilsvermögen darüber, ob bereits ein Mangel oder eine noch „hinnehmbare Unregelmäßigkeit“ vorliegt.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDie Bedrohungen aus dem Internet sind vielfältig - insbesondere Unternehmen müssen Vorkehrungen treffen, um nicht Opfer von existenzbedrohenden Cyberangriffen zu werden. Alexander Wolf, Polizeikommissar bei der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC), gibt Insider-Einblicke in aktuelle Cyberbedrohungen.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenSchnittstellen im Energiekonzept und in der Umsetzung bei Neubau und Sanierung – am Beispiel von Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser. In dieser interaktiven Veranstaltung beleuchten Impulsvorträge das Thema aus den Perspektiven von Wissenschaft, Fachplanung und praktischer Umsetzung.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenWie kann die Digitalisierung dazu beitragen, den Wandel zu einem nachhaltigen Bauen aktiv mitzugestalten?
Daten gelten als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen. Mit der Methode des Building Information Modeling (BIM) entstehen digitale Zwillinge unserer gebauten Umwelt, die eine fundierte, vorausschauende und ressourceneffiziente Planung ermöglichen.
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen